Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Was haben Hightech-Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, medizinische Präzisionsinstrumente und modernste Messtechnik gemeinsam? Sie alle benötigen Bauteile, die auf den Tausendstel-Millimeter genau geschliffen sind. Thomas Lebrecht aus Bretten bei Karlsruhe hat sich genau darauf spezialisiert – und beweist, dass deutsche Wertarbeit mehr ist als nur ein Schlagwort.
Juli 2025, Bretten, apg: Es ist 9 Uhr morgens, als Thomas Lebrecht ans Telefon geht. „Pünktlich wie die Mauer", begrüßt er mich mit einem Lachen. Diese Pünktlichkeit ist kein Zufall, sondern gelebte Philosophie. „Fünf Minuten vor der Zeit ist des Deutschen Pünktlichkeit", zitiert der 58-jährige Unternehmer einen alten Spruch, der für ihn mehr ist als eine Floskel. Es sind diese „deutschen alten Werte – Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und Redlichkeit", die sein Geschäft prägen.
Geboren und aufgewachsen in Kehl, hat es den Ortenauer über berufliche Stationen schließlich nach Bretten verschlagen. „Die Ortenau ist halt meine Heimat, da komme ich her", erzählt Lebrecht mit hörbarer Verbundenheit. „Da habe ich noch gute Beziehungen zu Schulkameraden. Ich höre gerne den Dialekt und fühle mich da wohl."
Was Lebrecht in seiner Werkstatt in Bretten vollbringt, grenzt an Zauberei: Mit modernster CNC-Schleiftechnik bearbeitet er Hartmetall, Keramik und HSS (Hochleistungsschnellschnittstahl) auf Genauigkeiten, die für das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmbar sind. „Unsere Fehlerquote liegt bei unter 0,005 Prozent", erklärt er nicht ohne Stolz. Um diese Präzision zu erreichen, arbeitet er mit Messsystemen von Weltmarktführern wie Zeiss und Nikon. „Diese hohen Ansprüche, da brauche ich halt entsprechendes Equipment."
Der Weg zu dieser Perfektion war nicht immer gradlinig. Nach verschiedenen beruflichen Stationen und persönlichen Herausforderungen – einschließlich einer Scheidung und der zeitweiligen Schließung seiner ersten Firma 2023 – startete Lebrecht neu durch. „Es war ein Prozess", reflektiert er heute. Doch gerade diese Erfahrungen haben ihn geprägt und zu dem gemacht, was er heute ist: ein Unternehmer, der nicht nur auf technische Exzellenz, sondern auch auf menschliche Werte setzt.
"Kommt ein Kunde zum Handwerker: 'Das passt ja wohl nicht!'
Handwerker: 'Passt schon - muss nur noch geschliffen werden!'"
Die Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut zeigt, dass Lebrecht nicht nur handwerklich, sondern auch wissenschaftlich am Puls der Zeit arbeitet. „Innovation und ständige Verbesserung" seien der Schlüssel zum Erfolg in seiner Branche, betont er.
Doch wer ist der Mann, der täglich mit Präzisionen arbeitet, die in Mikrometern gemessen werden? Thomas Lebrecht ist ein Familienmensch, der seinen Ausgleich beim Westernreiten findet. „Man braucht etwas, wo man abschalten kann", erklärt er. Die Homepage seines Unternehmens hat er bewusst authentisch gestaltet – mit eigenen Texten und Fotos, die seine Tochter gemacht hat. „Das sind alles eigene Werte, die da auf der Homepage auftauchen."
Seine Philosophie ist klar: Qualität vor Quantität, Beständigkeit vor schnellem Profit. In einer Zeit, in der internationale Lieferketten oft unberechenbar sind und „Made in Germany" manchmal wie ein Relikt vergangener Zeiten wirkt, setzt Lebrecht konsequent auf lokale Produktion und persönliche Beziehungen.
Wie der Schriftsteller Erich Kästner einmal sagte: „Das Leben ist lebensgefährlich." Thomas Lebrecht hat diese Gefahr angenommen – und daraus eine Erfolgsgeschichte gemacht, die zeigt, dass deutsche Ingenieurskunst und Ortenauer Bodenständigkeit eine unschlagbare Kombination sein können.
"Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt,
sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."
Antoine de Saint-Exupéry
Für die Zukunft blickt der Unternehmer optimistisch nach vorne. Die Neueröffnung seiner Firma steht kurz bevor, die Auftragsbücher füllen sich bereits. „Die Schleiftechnikbranche hat Zukunft", ist er überzeugt. Besonders in Baden-Württemberg und Bayern, wo viele seiner Kunden aus dem Maschinenbau und der Hightech-Industrie stammen.
Wer mehr über Präzisionsschleiftechnik „Made in Ortenau" erfahren möchte, findet auf der Website schleiftechnik-lebrecht.de weitere Informationen. Und wer weiß – vielleicht steckt in dem nächsten medizinischen Gerät oder in der Messtechnik Ihres Autos ein kleines Stück Ortenauer Präzisionsarbeit aus Bretten.
Haben Sie auch eine besondere Verbindung zur Ortenau, obwohl Sie woanders arbeiten? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte in den Kommentaren!