. .

Hotline:

Tel:07822-867981-3


Weiterbildung

| Ropes Course Trainer | Outdoor Coach | Systemischer Outdoor Coach | Zusatzmodule |


Zertifikatslehrgänge

Ropes Course Trainer

auf High und Low - Ropes - Parcours (Seilgärten)


Zielsetzung
      Praxistransfer
      Soziale Kompetenz
      Führen und Leiten
      Gruppendynamik
      Metaphern

Kursinhalte
      Theoretische Grundlagen
      Recht, Sicherung und Materialkunde
      Aufbau, Wartung und Betreibung
             
Teilnehmer/Innen
      Frauen und Männer die in den nachfolgenden Bereichen tätig sind,
      oder künftig tätig sein wollen.     
      • Pädagogische und Therapeutische Fachkräfte
      • Mitarbeiter im mittleren Management, angehende Führungskräfte
      • Interessierte
             
Dauer
      Berufsbegleitend
      16 Tage auf 1 Jahr Blockveranstaltungen


Die Absolventinnen erhalten ein Zertifikat als  Ropes Course Trainer. Darin werden sämtliche Teile der Ausbildung  inhaltlich und zeitlich erfasst.
<< top >>


Outdoor Coach©

Methodische Fortbildung - draußen -

Zielsetzung
      Methodenkompetenz
      Kennenlernen des Praxisfeldes
      Natur - und Outdoor
      Wissensvermittlung zu ausgewählten Themen aus der Erlebnispädagogik
             
Methode
      Praxisfeld Natur und Outdoor
      Methoden aus der Erlebnispädagogik
      Aktive Übungen und Projekte

Modul 1 WALD

Modul 2 ALPIN

Modul 3 OUTDOOR - FÜHRUNG

Modul 4 WINTER

Modul 5 KANU

Modul 6 THEORIE / ORGANISATION

Teilnehmer/Innen
Frauen und Männer die in den nachfolgenden Bereichen tätig sind, oder künftig tätig sein wollen.
      • Pädagogische und Therapeutische Fachkräfte
      • Mitarbeiter im mittleren Management, angehende Führungskräfte
      • Interessierte
             
Dauer
        Berufsbegleitend
        25 Tage auf 1 Jahr Blockveranstaltungen
       

Die Absolventinnen erhalten ein Zertifikat als Qutdoor Coach. Darin werden sämtliche Teile der Ausbildung inhaltlich und zeitlich erfasst.


Systemischer Outdoor Coach©

Systemisches Outdoor Coachen heisst unserem Verständnis nach:
Dort zu gehen, wo die besten Ressourcen oder die meiste Energie ist.
Zielsetzung
      Verknüpfung und Zugang zu Handlungsansätzen von
      Erlebnispädagogik und Systemischer Beratung
      Praxisbezug zum eigenen Arbeitskontext

Um die Fall- und Transferarbeit zu gewährleisten, sollte ein geeignetes Praxisfeld zur Verfügung stehen.
             
Methode
      Methoden aus der Erlebnispädagogik
      Methoden aus der systemischen Therapie und Beratung
      Aktive Übungen und Projekte
      Peergroup
      Transferarbeit
       
Kursinhalte

Theorie und Methodik
 
Modul 1  
  GRUNDLAGEN
Theorie und Praxis
Handlungsorientierter Erlebnispädagogik
Modul 2  
  GRUNDLAGEN
Systemisches Denken und Handeln
Modul 3  
  Teamarbeit
Prozesse
Modul 4  
  Praktische Einführung verschiedener Methodensettings EP Riskmanagement
Peergroup I
+
Peergroup II
Vertiefung von Gesprächstechniken und Handlungsmodulen
Kollegiale Supervision
Selbstorganisation der Kursteilnehmer
Modul 5  
  Zugänge zur Gruppe und Umgang mit der Dynamik von Gruppen Führen und Leiten von Teams
Selbsterfahrung Outdoor
Peergroup III
+
Peergroup IV
 
Modul 6  
  Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung
nach Steve de Shazer

Lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln
Peergroup V
+
Peergroup VI
 
Modul 7  
  Abschlußseminar
<< top >>

Zusatzmodule

MIT Strategie GmbH ISTN Ettlingen
Zielgruppe
Diese Module können von Kunden der systemischen Ausbildung (ISTN) eingekauft werden*
Interessierte
Zielgruppe
Diese Module können von Kunden Outdoor Coach*
eingekauft werden
Interessierte

Modul 1 - Grundlagen

Handlungsorientierter Erlebnispädagogik

Modul 1 - Grundlagen

Systemisches Denken und Handeln
Kommunikation in systemischer
Perspektive
Die Bedeutung des Kontextes
Die Gestaltung des passenden Settings

Modul 2 - Team

Teamdynamik und Entwicklung
Kommunikation in Teams

Modul 2 - Führen und begleiten

Grundqualitäten von Führung
Führungskompetenzen und Führungsstile
Reflexion des eigenen Führungsverhaltens

Modul 3 - Prozesse

Prozessabläufe
Kreativ - rituelle - Prozessgestaltung
Theorie und Methode
Transfer in die Praxis

Modul 3 - Zugänge zu und Umgang mit der Dynamik von Gruppen
Grundlagen der Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen
Interventionsmöglichkeiten bei problematischen Dynamiken

Modul 4 - Führen und Leiten

Führen und Leiten von Teams
Theorie und Praxis
Transfer in die Praxis

Modul 7 - Lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln
Grundlagen der Zieldefinition
Die lösungsorientierte Gesprächsführung
Die beraterische / therapeutische Haltung
Pfade zur Lösungskonstruktion

* Zugangsvoraussetzung für den Erlebnistherapeuten
Dauer pro Modul 2 Tage