. .

Hotline 07821-920 59-0


... zur Galerie

Systemische Familienarbeit


Die Familien werden im Rahmen einer intensiven systemischen Familienarbeit, als konzeptionsbedingte Arbeit, in den Erziehungsprozess einbezogen. Die Kooperation mit den Familien, sowie deren aktive Mitarbeit ist die Grundlage unserer Leistungen. In einer der jeweiligen Familie angemessenen Form erfolgt die Aufarbeitung der Krise und die Stärkung des Gesamtsystems Familie. Hierbei möchten wir auch eng mit dem Sozialen Dienst vor Ort kooperieren der ggf. die Familie betreut. Ziel des professionellen Handelns liegt nach unserem Verständnis darin, die Handlungsspielräume der Jugendlichen und deren Familie zu erweitern.

Wir möchten beim Finden und Aktivieren von Ressourcen und beim Entdecken neuer Lösungswege behilflich sein.

Haben Sie Mut, es gibt immer eine Lösung.
 

Die Settings

    • Hilfeplankonferenz
    • Einzelarbeit
    • Elternberatung
    • Familienberatung
    • Familienmeeting

Die Phasen der Hilfe

    1. Hilfe- und Erziehungsplanung
    2. Jugendhilfe, Elternberatung
    3. Jugendhilfe, Familienberatung
    4. Angebot der Familienberatung im Sinne von Nachsorge
 

Durch die Arbeit mit den Ressourcen der Familie werden das eigene Erziehungspotential gefördert und kreative Nischen im familiären System zur Lösung der Problem eröffnet. Für diese "Elternschulung" ist Voraussetzung die freiwillige Entscheidung der Sorgeberechtigten für diese Betreuungsform sowie deren Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Die allgemeine Kontaktpflege z.B. Erfahrungs- und Informationsaustausch, Nachrichten zu aktuellen Veränderungen gewährleisten wir über wöchentliche Telefonate und während der Sprechzeiten.

           
system familienarbeit

Systemische Familienarbeit

<< top >>


Familienmeeting

"Wenn man gemeinsam handeln will, muss man sich kennen!"

Die Zusammenarbeit mit Eltern ergibt sich zwingend aus den Aufgaben unserer Einrichtung und aus den vorhanden gegenseitigen Erwartungen. Wir sehen uns als Ergänzung zum Familienverbund und nicht als Elternersatz. Zum Wohle des Jugendlichen ist eine intensive Zusammenarbeit notwendig. Ebenso ist für uns die gemeinsame Planung und Gestaltung des Erziehungsprozesses maßgebend.
        << top >>


Elternberatung

Pädagogische Elternberatung bezieht sich auf konkrete Situationen in der individuellen Eltern - Kind - Beziehung. Sie findet in regelmäßigen Gesprächen statt und ist umfangreicher als der alltägliche Informationsaustausch.
      • Anlassbezogene und begleitende Eltern-und Familiengespräche in der Einrichtung
      • Krisenintervention in der Herkunftsfamilie


Soziale Trainings

Jugendliche müssen die Möglichkeit haben sich selbst zu erfahren, sich auszutesten, ihre Stärken und Schwächen und somit Ihre Grenzen kennenzulernen. Sie brauchen Bestätigung und Bestärkung und Begleitung beim Erwerb notwendiger sozialer Kompetenzen. Diese entwicklungsfördernden Lernerfahrungen werden durch die Programme ermöglicht.

Ganzheitlichkeit - das heißt aktives Handeln unter Einsatz von "Kopf, Herz und Hand" steht bei der Durchführung der Programme im Vordergrund. Die Lernerfahrung des Gelingens, steht bei der Vermittlung von sozialen Kompetenzen an vorderster Stelle.

Das durch die Erfahrungen des Gelingens in herausfordernden Situationen resultierende Selbstvertrauen, bewirkt ein positives Selbstbild bei Jugendlichen.

- das Fundament für eine erfolgreiche Persönlichkeitsbildung -