Lahr - Mit strahlenden Gesichtern, stolzem Applaus und einer berührenden Abschlussfeier endete die inklusive Ferienfreizeit „Zirkus Wirbelwind“ von ErsteHilfe – Ortenau e. V.. In den Herbstferien wurde in der Mehrzweckhalle im Bürgerpark jongliert, balanciert und gelacht – und vor allem gemeinsam gelebt, was Inklusion bedeutet: miteinander statt nebeneinander.
Zwölf Kinder mit und ohne Behinderung erlebten eine Woche voller Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft. Dank eines außergewöhnlich hohen Betreuungsschlüssels konnten sie individuell begleitet und in ihren Stärken gefördert werden. Unter der pädagogischen Leitung von Marina Irslinger, Heilpädagogin und Familiencoach, entstand ein Ort, an dem Vielfalt, Freude und Zusammenhalt spürbar waren.
Zirkuspädagoge Ivo Ecknig begeisterte die Kinder mit Akrobatik – vom Kugellaufen bis zum Tellerdrehen. Auch „Spuki“, das kleine Feriengespenst, sorgte mit Witz und Charme für herbstliche Magie. Neben den Zirkusübungen standen Basteln, Kürbisschnitzen, Bewegungsspiele und gemeinsame Mahlzeiten auf dem Programm – liebevoll unterstützt von zahlreichen Gastronomiebetrieben aus Lahr und Umgebung, darunter das „Haus am See – Im Original“, der Schlemmertreff, die Pizzeria Zum Hirschplatz, das Ristorante Le Gusto sowie das Restaurant Dionysos, die die Kinder mit abwechslungsreichen Gerichten kostenfrei verwöhnten. Auch EDEKA Kohler aus Oberweier, der Früchtedienst Mussler und der Bauernhof Santo aus Meißenheim trugen mit frischen Lebensmitteln und Obstspenden zu einer gesunden und genussvollen Woche bei.
Besonders wertvoll waren die vielen Begegnungen im Alltag. Beim Spielen oder Basteln entstanden spontane Gespräche wie:
Fragen, die offen und empathisch beantwortet wurden – und so halfen, Berührungsängste abzubauen und echtes Verständnis füreinander zu entwickeln. Beim Abschlussfest präsentierten die Kinder schließlich stolz ihre Kunststücke vor Eltern, Sponsoren und Partnern.
Eine Mutter fasste die Atmosphäre der Woche rührend zusammen:
„Mir fehlen die Worte, dass Menschen ehrenamtlich so viel Engagement zeigen, um behinderten Kindern so eine Möglichkeit zu bieten. Ganz besonders hat mich berührt, dass Ihr mehrfach betont habt, dass bei Euch jeder sein darf, wie er ist. Das ist so wichtig – für alle Kinder.“
Ein großer Dank gilt dem engagierten ehrenamtlichen Betreuerteam, das mit Herz, Geduld und Begeisterung den Alltag der Kinder bereicherte, sowie allen Sponsoren und Partnern, die dieses Herzensprojekt möglich gemacht haben – darunter die Stadt Lahr, die Julabo-Stiftung, die Rubin Mühle und die SK Solution GmbH aus Ringsheim. Ein besonderer Dank gilt außerdem Hausmeister Özkan Duru, der mit seinem Humor, seiner Hilfsbereitschaft und großem Einsatz im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf sorgte und bei Kindern wie Team gleichermaßen beliebt war.
Für Marina Irslinger ist die Freizeit weit mehr als nur ein Ferienprogramm:
„Inklusion bedeutet für mich, dass sich jedes Kind frei entfalten darf und akzeptiert wird, wie es ist – unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen.“ Das Projekt wurde durch regionale Fördergelder und Sponsoren finanziell ermöglicht und wird in den Pfingstferien 2026 fortgeführt.
Kontakt: veranstaltungen@erstehilfe-ortenau.de
Infos: www.erstehilfe-ortenau.de/ferienspass-fuer-kinder
Zirkus, Lachen und gelebte Inklusion - eine Ferienwoche voller Mut und Magie in Lahr
Reinigung nach der Feier? So wird alles wieder blitzblank
Aktuelles Flugblatt von Getränke Roth - Appenweier, Oppenau, Kehl und Linx
Energiekosten halbieren: Wärmepumpen für Ortenauer Gewerbe
Jetzt zur Saison: Die Wild-Karte ist da