Saturday, der 13 September 2025
 
 

NEWS

Sie befinden sind hier: Startseite > Ortenau > Newsreader_ht24
news

Grüße aus Dresden – Klaus Huber entdeckt die Elbmetropole

Ein poetischer Reisegruß von der Frauenkirche

Klaus Huber

Zur Friedrichshöhe 30
77855 Achern
Telefon: 07841 - 53 81
Telefax: 07841 - 27 05 10
Firmenprofil
Grüße aus Dresden – Klaus Huber entdeckt die Elbmetropole

 

Grüße aus Dresden – Klaus Huber entdeckt die Elbmetropole


Ein poetischer Reisegruß von der Frauenkirche

Eine besondere Postkarte erreichte uns dieser Tage aus Dresden: Klaus Huber, der bekannte Lyriker vom Dachsbuckel, weilte mit seiner Frau Alice in der sächsischen Landeshauptstadt und lässt uns an seinen Eindrücken teilhaben. Vor der imposanten Kulisse der wiederaufgebauten Frauenkirche entstand dieses stimmungsvolle Gedicht:

DRESDEN

Atem einer Zauberstadt,
die reichlich Geschichte hat
und bis heute noch pulsiert
sowie zum Besinnen führt,
was sich – zeitlos – um sie rankt,
stetem Lebensmut verdankt.

Klaus Huber

In seiner unnachahmlichen Art gelingt es Klaus Huber, die Essenz Dresdens in wenigen Zeilen einzufangen. Die Stadt, die wie kaum eine andere für Zerstörung und Wiederaufbau steht, wird hier zur Metapher für ungebrochenen Lebensmut. Gerade die Frauenkirche, von der aus diese poetischen Grüße kommen, symbolisiert diese Kraft des Neubeginns wie kein anderes Bauwerk.

Wie schön, dass unser Ortenauer Poet auch in der Ferne seine aufmerksamen Augen und sein dichterisches Herz nicht verliert! Seine Zeilen erinnern uns daran, dass jede Reise nicht nur neue Orte, sondern auch neue Perspektiven auf das Leben schenkt.

Wir wünschen Klaus und seiner Frau noch schöne Tage in der Elbflorenz und freuen uns schon auf weitere poetische Eindrücke aus nah und fern!

Über den Autor: Klaus Huber, geboren in Achern, ist pensionierter Grundschullehrer, Lyriker und freier Autor. Seine Gedichte der Begegnung und Ermutigung berühren Menschen in allen Lebenslagen. Als „Klaus vom Dachsbuckel" schöpft er aus einem reichen Fundus an Lebenserfahrung und verbindet in seinen Werken Heimatverbundenheit mit christlichen Werten und feinsinnigem Humor.

Weitere Informationen und Werke unter: www.klausvomdachsbuckel.de